Zum Hauptinhalt springen

Hier werden dereinst die beiden Fahrzeuge des RBDeII- Pendelzuges detailiert beschrieben. Bis dies jedoch ausgearbeitet ist bitten wir noch um etwas Geduld.

Aktuelle Fragen und Antworten rund um den RBDeII

  • Welche Pläne bestehen für Trieb- und Steuerwagen?

    Der Triebwagen RBDe 4/4 II 241 und der Steuerwagen ABt 941 werden unter der Flagge des VPM erhalten und in seinem Ursprungszustand für öffentliche und Extrafahrten eingesetzt werden können. Wann aber das ursprüngliche Erscheinungsbild präsentiert werden kann ist von vielen Faktoren wie Zeit, Geld und aber sicher auch Wetter abhängig.

  • Wer steht hinter dem Projekt "Erhaltung RBDeII"?

    Die Idee der Übernahme zur Erhaltung eines RBDeII war rasch geboren und hat viele Anhänger gefunden. Damit alleine ist es jedoch nicht getan und so haben sich folgende Strukturen herauskristalisiert:

    • Es ist eine neue Betriebsgruppe gebildet worden, welche unter der Flagge des Verein Pendelzug Mirage (VPM) agiert.
    • Die Gruppe wird aktuell von folgenden Personen angetrieben: Raphael Büchler, (Escholzmatt, Gruppenleiter), Adi Isenschmied (Spiez, Techn. Leiter RBDeII), Oli Kaufmann (Münsingen, Betriebsleiter AnG), Daniel Guldener (Wimmis), Joel Flückiger (Hindelbank).
  • Was ist an diesen Fahrzeugen so speziell?

    Natürlich, es sind neue Fahrzeuge, welche an sich auch von den Jungen Generationen noch täglich im Betrieb erlebt werden konnten. Technisch nichts Spezielles, auf modern getrimmt, usw. - Böse Zungen würden im Vergleich zu Dampfloks gar behaupten: "Es raucht nicht, also ist es auch nicht Geschichte!" (solche Aussagen hören wir übrigens zu all unseren Fahrzeugen).

    Aber: Die Tatsache dass diese Fahrzeuggeneration (auch Privatbahn- NPZ genannt) während sehr langer Zeit das Rückgrat des regionalen Personenverkehr bildeten und während rund 40 Jahren sehr zuverlässig ihren Dienst taten (die Änderungen sind sehr übersichtlich!) - und dies nicht nur bei der EBT-Gruppe - dürfte eine Erhaltung definitiv rechtfertigen. Die RBDe 566II sind junge, wichtige Geschichte in der Entwicklung der Fahrzeuge!

    Haben nicht auch diese Fahrzeuge zur Entwicklung der Regionen an den bedienten Strecken beigetragen? Hand aufs Herz: Wer ist in diesen Fahrzeugen in die Schule, zur Arbeit oder in die Freizeit gefahren?

  • Gibt es noch passende Zwischenwagen?

    Ja.
    Im Sommer 2024 konnte der B520 übernommen werden, der jedoch sehr rasch an den Huttwiler VHE abgetreten wurde. Beim Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE) sind zudem drei weitere baugleiche Wagen vorhanden, die grundsätzlich jederzeit als Zwischenwagen in unseren Zügen eingesetzt werden können.

  • Weshalb benötigt es finanzielle Unterstützung?

    Natürlich ist ein Verein auf Finanzen angewiesen. Diejenigen des VPM sind grundsätzlich stabil, das Budget reicht bisher aber in erster Linie für den Erhalt und die laufenden Ausgaben der vorhandenen Fahrzeuge. Um "Neue" zu beschaffen fehlen aber die Mittel im Grundsatz bzw. die vorhandenen Mittel sollen auch wirklich den "erwirtschaftenden" Fahrzeugen zu Gute kommen. Zudem sind alle Mitglieder und Helfer ausschliesslich ehrenamtlich für den Verein tätig. Und dies mit sehr viel Herzblut und zeitlichem Engagement!

    Deshalb hoffen wir auch auf Ihre Unterstützung, die nächste, wichtige Generation von Regionalbahn- Fahrzeugen betriebsfähig erhalten zu können!